Spende eines 24/7 AED durch SOW Sicherheit
Nachdem ein Mitarbeiter unseres Unternehmens über die Region der Lebensretter-App zu einem nahegelegenen Kreislaufstillstand alarmiert wurde und die Aufgabe erhielt, den nächstgelegenen AED an die Einsatzstelle zu bringen, fiel auf, dass es auf der gesamten Gemarkung Erligheim bisher nur einen 24/7 zugänglichen AED gab. (Dieser befindet sich am Zugang der Postfiliale neben dem Rathaus, Rathausstraße 7, 74391 Erligheim.)
Für unseren Geschäftsführer Philip Werner (ausgebildeter Rettungssanitäter und für das DRK OV Besigheim ehrenamtlich "Helfer vor Ort"), stand deshalb sofort fest, dass er in Kooperation mit dem Verein Region der Lebensretter e.V. einen 24/7 zugänglichen AED spenden wird und diesen an unserem Firmengebäude in der Johannes-Bieg-Str. 18, 74391 Erligheim installieren lässt. Der Verein Region der Lebensretter e.V. übernimmt in diesem Fall alle weiteren Tätigkeiten wie Wartung, Prüfung und Beschaffung neuer Patches nach einem Einsatz. Dies alles finanziert sich aus den Spenden, wie z.B. derer unseres Unternehmens.
Was ist eigentlich ein AED?
AED steht für "Automatisierter Externer Defibrillator". Ein AED ist ein tragbares Gerät, das zur Behandlung von plötzlichem Herzstillstand eingesetzt wird. Es analysiert den Herzrhythmus des Patienten und gibt bei Bedarf einen elektrischen Schock ab, um das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. AEDs sind einfach zu bedienen und können auch von Laien eingesetzt werden (deshalb werden sie auch Laien-Defibrillatoren genannt), um lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen.
Wie funktioniert ein AED?
1. Der AED wird angeschaltet, und die Elektroden werden auf die nackte Brust des Patienten geklebt.
2. Der AED analysiert automatisch den Herzrhythmus des Patienten, um festzustellen, ob ein lebensbedrohlicher Herzrhythmus vorliegt, der einen elektrischen Schock erfordert.
3. Falls erforderlich, fordert der AED den Bediener auf, einen Schock abzugeben, indem er einen Knopf drückt. Der Schock unterbricht den chaotischen Herzrhythmus und ermöglicht die Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus.
4. Nach dem Schock überprüft der AED den Herzrhythmus erneut und gibt weitere Anweisungen, wie z.B. die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung, falls erforderlich.
Interesse an einem Erste Hilfe-Kurs inklusive Umgang mit dem AED?
Hand auf's Herz: Wie lange ist Ihr letzter Erster Hilfe-Kurs her? Wären Sie in der Lage, als Ersthelfer zu reanimieren und ggf. einen Defibrillator zu nutzen? Falls Sie Ihr Wissen auffrischen und/oder den Umgang mit einem AED erlernen möchten bzw. Ihre Mitarbeiter schulen lassen möchten, bieten wir Erste Hilfe-Kurse inklusive Übung mit einem AED in Kooperation mit dem DRK OV Besigheim an.
Hier finden Sie die Informationen zu den Ausbildungen oder schreiben Sie eine E-Mail an ausbildung@drk-besigheim.de